Annalen der Physik
1903
Band (Volume) 10, 11, 12
Erstes Heft:
Chapter 3, H. Ebert und P. Ewers: Das Entwicklungsgesetz des Hittorfschen Kathodendunkelraumes.
Chapter 4, Max Abraham: Prinzipien der Dynamik des Elektrons.
Zweites Heft:
Chapter 1, L. Holborn und F. Kurlbaum: Ueber ein optisches Pyrometer.
Chapter 2, Franz Lindig: Ueber den Einfluß der Phasen auf die Klangfarbe.
Chapter 5, H. Haga und C.H. Wind: Die Beugung der Röntgenstrahlen.
Chapter 7, Ferdinand Braun: Einige Versuche über Magnetisierung durch schnelle Schwingungen.
Chapter 8, Max Reinganun: Über Molekularkräfte und elektrische Ladungen der Molekule.
Chapter 12, Heinrich Mache: Zur Physik der Flamme.
Chapter 15, Max Planck: Über die Grundlage der Lösungstheorie; eine Erwiderung.
Drittes Heft:
Chapter 1, O. Lummer und E. Gehrcke: Über die Anwendung der Interferenzen an planparallel Platten zur Analyse feinster Spektrallinien.
Chapter 3, G. Holtsmark: Eine Methode für die Intensitätsmessung von Röntgenstrahlen nebst einer Berechnung der Wellenlänge der selben.
Chapter 4, A. Wehnelt: Potentialverteilung im dunklen Kathodenraume.
Chapter 8, C. Runge und J. Pecht: Über das Bunsenflammenspektrum des Radium.
Chapter 10, A. Slaby: Antwort an Hrn. Braun.
Chapter 11, Ferdinand Braun: Erklärung auf Hrn Slabys Antwort.
Viertes Heft:
Chapter 1, G. Quincke: Die Oberflächenspannung an der Grenze wässeriger Kolloiddlösungen von verschiedener Konzentration.
Chapter 5, K. Plszewski: Apparate zur Verflüssigung von Luft und Wasserstoff.
Chapter 6, A. Brandt: Über die Beziehung zwischen der Formel von J. Stefan für den Kohäsionsdruck einer Flüssigkeit und der Zustandsgleichung von van der Waals.
Chapter 10, J. Zenneck: Fortpflanzung magnetischer Wellen in Eisenzylindern.
Annalen der Physik, Band 11, ..., Herausgegeben von Paul Drude, Leipzig, 1903
Fünftes Heft:
Chapter 2, Franz Lindig: Über die verstimmte Oktave bei Stimmgabeln und über Asymmetrietöne.
Chapter 4, Emil Kohl: Über ein Integral der Gleichung für die Wellenbewegung, welches dem Dopplerschen Prinzipe entspricht.
Chapter 6, K. Mey: Über das Kathodengefälle der Alkalimetalle.
Chapter 9, Albert Einstein: Eine Theorie der Grundlagen der Thermodynamik.
Chapter 14, V. Gabritschewski und A. Batschinski: Die sprechende Flamme.
Sechstes Heft:
Chapter 3, A.H. Bucherer: Über den Einfluß der Erdbewegung auf die Intensität des Lichtes.
Chapter 8, A. Korn und E. Strauss: Über die Strahlung des radioaktiven Bleis.
Siebentes Heft:
Chapter 6, J. Kiessling und B. Walter: Über die elektrische Durchbohrung eines festen Dielektrikums.
Chapter 11, Julius Tafel: Über die Wirkung von Kanalstrahlen auf Zinkoxyd.
Achtes Heft:
Chapter 1, Gustav Mie: Zur kinetischen Theorie der einatomigen Körper.
Chapter 3, F. Pockels: Über die Änderung der Lichtfortpflanzung im Kalkspat durch Deformationen.
b.
Chapter 6, Georg Kuntze: Ein Beitrag zur Festigkeitlehre.
Annalen der Physik, Band 12, ..., Herausgegeben von Paul Drude, Leipzig, 1903
Neuntes Heft:
Chapter 1, J. Stark: Der Kathodenfall des Glimmstromes als Funktion von Temperatur, Stromstärke und Gasdruck.
Chapter 6, A. Becker: Über die Leitfähigkeit fester Isolatoren unter dem Einfluß von Radiumstrahlen.
Chapter 9, August Schmauss: Über die von Hrn. Majorana gefundene Doppelbrechung im magnetischen Felde.
Zehntes Heft:
Chapter 1, E.F. Nichols und G.F. Hull: Über Strahlungsdruck.
Chapter 14, K. Hahn: Beeinflussen Röntgenstrahlen die Wärmeleitung der Luft?
Elftes Heft:
Chapter 1, P. Lenard: Über die Beobachtung langsamer Kathodenstrahlen mit Hilfe der Phosphoreszenz und über Sekundärentstehung von Kathodenstrahlen.
Chapter 4, E. Ladenburg: Untersuchungen über die entladende Wirkung des ultravioletten Lichtes auf negativ geladene Metallplatten im Vakuum.
Chapter 9, G.C. Schmidt: Der dunkele Kathodenraum.
Chapter 11, Robert Defregger: Kathodengefälle in Helium.
Zwölftes Heft:
Chapter 3, F. von Lerch: Über die induzierte Thoraktivität.
Chapter 10, Emil Kohl: Über die Gültigkeit des Massensatzes von Gauss für bewegte elektrische Massen.
Dreizehntes Heft:
Chapter 7, W. Einthoven: Ein neues Galvanometer. (stringgalvanometer)
Proceed to: Year 1904
Go back to: Year 1902
Back to: Annalen der Physik main page