Ausgewählte Fragen über Theorie und technik von Antennen

Zusammengestellt aus Vorträgen anläßlich der Arbeitsbesprechung "Antennen"

veranstalltet vom

Generalbevollmächtigten für technische Nachrichtenmittel in Verbindung mit dem

Vierjahresplan-Institut für Schwingungsforschung

am 24. bis 26. März 1943

(Zwei Hefte)

Heft 2

Zentrale für wissenschaftliches Berichtewesen

der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters (ZWB)

Berlin-Adlershof

 

 

PDF

1. Grundlagen der Breitbandantennenanlagen, von O. Zinke

Keywords: Elektrische Eigenschaften von Breitbandantennen; Antennenwiderstandes; Erhaltung der Anpassung des Antennenwiderstandes an den Wellenwiderstand; Richtantennen - Rundstrahler - Rhombus-Langdrahtantennen - Dipolgruppen; Schmalband- und Breitbandspeisung von Querstrahlern; Erreichbares Frequenzband bei verschiedenen Speisesystemen mit Rücksicht auf die Strahlungscharakteristik; Elektrische Schwenkung der Charakteristik; Dipolgruppen als Längsstrahler - Parabolspiegel - Hornstrahler - Flächenstrahler Bauart Pintsch bieten Breitbandspeisung hinsichtlich der Charakteristik ... sind aber zur Zeit in der Widerstandsanpassung nur für den Frequenzbereich /- 5 % entwickelt; Springen der Frequenz eigenerregter Sender .. Bei nicht vollkommener Anpassung wirkt auf den Schwingkreis eines eigenerregten Senders von der Antenne her nicht nur ein angekoppelter Wirkwiderstand zurück, sondern ... ; Nichtlineare verzerrung bei Frequenzmodulation .. ; Peilfehler bei Anwendung von Kompensatoren zur Schwenkung der Charakteristik ... ; Breitbandtechnik von Dipolen, Symmetrierungen und Transformatoren; Ortskurve von dünnen Antennen ... ; Ortskurve von dünnen Dipol-Antennen; Frequenzänderungen bei Vollwismar ... Sie werden bei Freya- und Lichtenstein-Antenne verwendet .. ; Ortskurven und Aufbau eines Breitbanddipols mit λ/2-Stäben .. ; Kompensation von Dipolen mit  λ/4-Stäben .. ; Dipol mit Reflektorwand; Breitbanddipol Breitbein für Mannheim und Gigant Oberbaurat Friedrich, leichte Reusen entwickelt die eine Welligkeit m < 1,5 aufweisen; Lichtenstein werden von Dr. Becker (Telefunken) in Zusammenarbeit mit dem VIfS durchgeführt, die Messungen sind noch nicht abgeschlossen; Übergang vom unsymmetrischen Kabel auf eine symmetrische Antenne; Breitband-Symmmetrier-Anordnungen .. ; Symmetrier-Schleife und Halbschale; Breitband-Transformatoren; Einheits-Transformator und Transformator für sehr breite Frequenzbänder

 

 

PDF

2. Experimentelle Untersuchungen über Flach- und Rohrdipole als Breitbandantennen, von L. Pungs und K. Lamberts, Braunschweig

Keywords: Die Theorie des Scheinwiderstandes; Meßmethodik; Meßanordnung für symmetrische Scheinwiderstände; Formen der untersuchten Flachantennen; Ortskurve und prozentuale Wirkwiderstandsänderung des Flachdipols ... Einfluß der Fußpunktrandkurve; Ortskurven von Kreisscheibenantennen, Einfluß der Kapazitätserhöhung durch vorgesetzte strahlungsgekoppelte Antennenbleche gleicher Form .. ; Messungen an Rohrdipolen ohne Kompensation; Kompensation des Blindwiderstandes eines Rohrdipols bei verschiedenen Wellenwiderständen der offenen λ/4-Kompensationsleitung

 

 

PDF

3. Der Einfluss der Reflektorwand auf die Ortskurve von Breitband - Rohrdipolen, von G. Dieckmann

Keywords: I. Aufgabenstellung und Versuchsanordnung; Breitbandeignung ..; Ortskurven eines Antennenstabes bei verschiedenen Reflektorabständen; Ortskurve einer Gruppe von zwei Antennenstäben bei Reflektrorabstand A ≈ λ0 / 3 .. ; Frequenzbereich 263 - 600 MHz ... ; Ortskurven einer Gruppe von zwei Antennenstäben Schlankheitsgrad 6,5 (dA = 40 mm) .. ; in Abhängigkeit von der fehlanpassung .. ; Relative Stablänge, relativer Reflektorabstand und Anpassungswiderstand einer gruppe von zwei Antennenstäben

 

 

PDF

4. Verwendung von dicken Antennen, insbesondere Reusen im KW- und UKW-Gebiet, von Kotowski und E. Schüttellöffel, Berlin

Keywords: Ortskurve einer dünnen Antenne; Fusspunktwiderstand von Kurzwellenreuse mit und ohne Dach ... ; Einmastbreitbandantenne . Diese aperiodische Richtantenne hat den Vorzug, nur einen Mast zu brauchen und Richtwirkungen zu ergeben ...; bandantenne, elektrische Verlängerung in % gegenüber der mechanischen Länge in Abhängigkeit von Schlankheitsgrad; Reflektoreinfluss

 

 

PDF

5. Kompensation von Dipol-Antennen im Fußpunkt, von W. Buschbeck, Berlin

Keywords: Das Problem der breitbandtechnik ist praktisch beinahe ebenso alt wie die eigentliche Funktechnik selbst; Strom- und Spannungsdurchlässigkeit von Einkreissendern; Amplitudenmäßige Durchlässigkeitskurve eines λ/4 - Strahlers .... ; Antennenkompensations-Anordnung; Durch Ergänzung zu einem T-Glied kompensierte λ/4 -Antenne; Kreise konstanter Impedanz bei veränderlicher Frequenz; λ/4 - Breitbandstrahler nach Nils E. Lindenblad; Verschiedene Entwicklungsstufen des lindenblad-Breitbandstrahlers; Modell des λ/4 - Breitbandstrahlers nach Nils E. Lindenblad (R 110555 v. 10.7.1940 (RCA, Lindenblad); Blindwiderstands-Kompensation eines parallel bedämpften Parallel-Resonanzkreises durch Serienglied .. ; Verschieden Ausführungsformen des innerlich kompensierten λ/4 - Strahlers; Vergleich des kompensierten λ/2 - Strahlers mit dem Lindenblad-Strahler  

 

 

PDF

6. Anpassungsfragen, Messtechnik und Aufbau einer Breitband-Dipol-Antenne, von K. Fränz

Keywords: Strahlungsdiagramm,  Will man Breitbandkarakter eines Strahlungsdiagramms erzielen so bedeutet es eine wesentliche Erleichterung, wenn die technische Aufgabenstellung sich auf die Erhaltung einer Reichweite beschränkt ... ; Die Reichweite im freien Raum ist die Wurzel aus der Absorptionsfläche oder der Wurzel aus dem Gewinn der Antenne proportional; Will man dagegen in einem gegebenen Raum möglichst viele einander nicht störende Richtverbindungen aufstellen, so muss man Kleinheit der Nebenstrahlung fordern; Grundriss und seitenansicht eines Exponentialparaboles mit gespeistem λ/4 - Dipol und Blende; Impedanz .. Bei der Diskussion der Anforderungen an die Antennenimpedanz muss man vor allem das Zusammenwirken von Antenne und Kabel behandeln ... ; Kreisdiagramm für den Zusammenhang zwischen Impedanz auf der Leitung und Fehlanpassung und Phasenmaß; Beispiele für das Forster'sche Reaktanztheorem; Anpassung des Wellenwiderstandes Z eines Kabels an den Antennenwiderstand Radurch einen verlustfreien Vierpol ... ; Messtechnik von Strahlungsdiagrammen und Impedanz .. ; Messleitung Lotos; BAB2-BAB3; Breitbandantenne für Relaistrecken messungen von E. Missler

 

 

PDF

7. Rotierender Breitbanddipol "Breitbein" , von W. Pauls, Berlin

Keywords: Einführung und vorlegende Konstruktion; Breitschwanz!; Für die Umstellung der Antennenanlage auf Breitbandbetrieb waren folgende allgemeine Forderungen gestellt: Welligkeit auf der 70-Ohm Energieleitung (Koxialkabel = coaxial cable, AOB) sollte innerhalb eines Bandes von 13% möglichst nicht größer als 1,5 sein. Die zulässige Welligkeit ist bei dieser Anlage nur durch Rückwirkung auf den selbsterregten Sender bestimmt, da die Verringerung der Reichweite bei dieser Welligkeit noch unwesentlich ist; Aufbau der Antennenanlage; Breitbanddipol Breitschwanz;  Um den für die Kompensation erforderlichen kleinen Wellenwiderstand von ca. 15 Ohm zu erhalten, ist die Schleife als bandleitung ausgeführt worden. Die 70-Ohm-Leitung wird durch einen Zweig der Schleife zum Dipolanschluss geführt, Abb. 3 zeigt eine a einem breitbanddipol Breitschwanz gemessene Welligkeitskurve. Die Welligkeit liegt zwischen 1,4 und 1,8. Von Nachteil bei dieser Ausführung ist die durch die Abknickung der Symmetrierschleife bedingte schwierige Herstellung, ferner die geringe Spannungsfestigkeit, da der Abstand beider Leitungen der Symmetrierschleife sehr klein ist; Neue Aufgabenstellung und Entwurf ... Breitbanddipol "Breitbein" ... Wendelleitung - Symmetrier-Halbschale ... ; Die Halbschalenkonstruktion .... ; Die Halbschalensymmetrierung nach Vorschlag von Professor Zinke ist kennzeichnend für die ganze Ausführung und ermöglicht den einfachen Aufbau. Die elektrische Länge des Rohres mit Halbschale ist λo/4 Der Anschlusspunkt der Dipole liegt nicht am Ende der Symmetrierleitung, sondern mehr am Kurzschluss. Das entspricht einer Transformation des Wellenwiderstandes gegenübber einem Anschluss am Ende der Symmetrierleitung ... ; Ortskurven des Breitbanddipols Breitbein; Einfluss des Dipolabstands vom Spiegelgrund .. Abb.6 zeigt den Einfluß des Spiegels auf die Ortskurve für einen Abstand Dipol-Spiegel von 980 mm mit normaler bisher gebräuchlicher Stützenlänge ... ; Aufweichung der Ortskurve bei falschem Dipolabstand vom Spiegel; Einfluß des Abstands Dipol-Spiegelgrund auf die Welligkeit (= SWR!); Ortskurve eines breitband-Dipols "Breitbein" im Spiegel

 

 

PDF

8. Aufbau einer Breitband-Grossantenne, von H. Kaufmann, Berlin

Keywords: Die gestellte Aufgabe bestand in der Umstellung einer schon teilweise fertigen Schmalband-Antennen-Anlage auf Breitbandbetrieb. Für diese Antennenanlage waren dabei folgende Forderungen zu erfüllen .... ; als relative Bandbreite war  +/- 14% gefordert, Die mittlere Wellenlänge lag im unteren Mittelwellenbereich, Die Antenne sollte horizontal polarisiert sein ... ; Gesamtaufbau;  ... dass in einer Antenne etwa 800 m Kabel hängen woraus man ermisst, welchen Aufwand es bedeutet ... ; Radar Grossantenne! Mamut ... Gigant .. ; Gesamtanordnung einer Antenne mit elektrischer Höhenschwenkung und AN-Peilschalter (electronic beam steering, AOB) .. Vierergruppe mit Symmetrierschleife .. Kompensator (mit Breitband-Uebertragerer 70/12 Ohm/70 Ohm zur elektrischen Schwenkung der Vertikalcharakteristik, Peilschalter mit Breitband-Uebertrager 35 Ohm/70 Ohm zur Erhöhung der Peilschärfe bei der Seitenpeilung; Breitband-Vierergruppe .. Die Kompensationsanordnung wurde von Herrn Prof. Zinke empfolen ... ; Saugleitung (= Stub, AOB) .. Peilschalter

 

 

PDF

9. Ueber Breitbandantennen bei langen Wellen, von H. Brückmann, Berlin

Keywords: Im Bereiche der Deutschen Reichspost (DRP, AOB) kommen Breitbandantennen-Fragen z.B. bei Sprach- und musikmodulierten Sendern für lange Wellen vor; Beispiel für Uebertragungsweg von Endstufenröhren des Senders bis Fernfeld der Antenne, Wittbrodt, Dissertation, T.H. Berloin eingereicht 1942 .. ; Einfluss des Phasenmaßes Schaltung PKÜ, K= 1/2 (nach Wittbrodt); Durchlässigkeitskurven bei Anodenspannungsmodulation mit K = 0,15; Durchlässigkeitskurven bei Gitterspannungsmodulation mit K = 1,8 .. ; Durchlassbreite einer Antenne für l =< 0,2 λ; Dreieckflächen - Antenne

 

 

PDF (1.2 MB)

10. Dielektrische Richtstrahler für dm- und cm-Wellen, von P. Mallach, Berlin

Keywords: Theory to the Polyrod antenna, based on Mallach's dissertation and was used in Naxos and in the Berlin radar-antenna (FuG 224)!!; Alle bisherigen theoretischen und experimentellen Untersuchungen auf diesem Gebiet befassen sich lediglich mit dem Problem der Fortleitung, ohne die Strahlung zu berücksichtigen, wobei ausserdem der für Strahlungszwecke an sich ungeeignete Typ der E-Welle behandelt wird; Dem gegenüber soll die vorliegende Arbeit zeigen, dass Hochfrequenz-Isolierstoffe die Grundlage für den Aufbau von Richtantennen im Bereich der dm- und cm-Wellen bilden können, wobei naturgemäss allein der Typ der H-Welle in Betracht kommt; Mit diesen und neuartigen dielektrischen Antennen lassen sich auf Grund ihrer Formung, bei einfacher Anregung und sehr geringen Querschnittsabmessungen, scharfe Richtungsdiagramme erzielen; ... konnte angenommen werden, dass sich in der Hauptachse fortschreitende Wellen ausbilden. Es zeigt sich, dass für das erzielbare Diagramm, d.h. also für die Halbwertbreite, Nebenzipfel und Rückstrahlung eine Reihe von Faktoren wie: die Anregungsart - die Dielektrische Konstante (= ε, AOB) - die Quer- und Längsdimension im Verhältnis zur Wellenlänge und die Form des dielektrischen Körpers massgebend sind; Strahlungsdiagramme und Formung dielektrischer Stielstrahler; Stiele mit gleichbleibendem Querschnitt; Eine gute Bündelung ist nur bei bestimmten Querschnittflächen, die von der Dielektrizitätskonstante ε des verwendeten materials und der Wellenlänge abhängen ... ; Der notwendige Querschnitt nimmt also mit wachsender Dielektrizitätskonstante ε rasch ab ... ; Strahlungsdiagramm eines kurzen Stielstrahlers mit gleichbleibendem Querschnitt; Halbwertbreite λo in Abhängigkeit von der Länge L/λo für verschiedene Querschnittsflächen; Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Länge für verschiedene Querschnittsflächen F ... ; Strahlungsdiagramm eines konischen Stielstrahlers ... Einfluss der Verjüngung auf Halbwertbreite und Nebenmaxima ... Wie man sieht, hat es keinen Zweck, den Querschnitt zu einer Spitze auslaufen zu lassen, es genügt, vom Anfangsquerschnitt .... ; Der Verjüngungsfaktor k = Dmax/Dmin beträgt hier 1,6 entsprechend einem Konuswinkel gegen die Stielachse von etwa 1° ... ; Breitbandeigenschaften des Strahlungsdiagramms dielektrischer Stielstrahler ... Wie man sieht, bleiben die Nebenmaxima innerhalb des ganzen Bandes unter 20%** .... ; Gruppe mit zwei Stielstrahlern "Stielauge" (equal to what became known as Naxos, AOB); Gruppe aus vier Stielen "Harke" (later used in the Berlin FuG224 radar, AOB); Stielstrahler auf einer Metallfläche ... ; Stielstrahler im freien Raum; Dieleltrischer Mantelstrahler; Versuchsaufbau und Form des Strahlungsdiagramm eines Mantelstrahlers und Glasrohr; Diagramm eines langen Mantelstrahlers aus Glasrohr; Die Nebenmaxima liegen bei 15% der Hauptkeule, da in diesem Falle ... ; Einfluss des Durchmessers D/λo auf die Halbwertbreite λo bei konstanter Länge; Zusammenhang zwischen Wandstärke und Dielektrizitätskonstante; Ausbreitungsgeschwindigkeit der Eo-Welle in Abhänigkeit vom Durchmesserverhältnis D/λo nach Angaben von Southworth; Versuchsaufbau und Messung der H-Welle; Theorie der dielektrischen Richtstrahler - Strahlung eines Längsstrahlers bei fortschreitenden Wellen; Zur Ableitung des Strahlungsdiagramms ... ; Entwicklung des Strahlungsdiagramms eines Längsstrahlers bei fortschreitenden Wellen; Vergleich zwischen Rechnung und Messung ... ; sVergleich zwischen Hornstrahler und Stielstrahler; Dipolgruppe und Stielstrahler

** The Christiaan Huygens Laboratory in Noordwijk The Neherlands, have done antenna radiation trials with our Naxos dielectric antenna array in the early 1990s and have found that it is a very wide-band device. The system reflection between 2.5 and 3.5 GHz was within 10% only!

See for the actual Naxos antenna system, which was based on Mallach's dissertation my paper called: Naxos, the history of a German mobile radar direction finder

 

 

PDF

11. Untersuchungen an Parabolflächenstrahlern, von Albert Weißfloch, Berlin

Keywords: Aufbau und Wirkungsweise der Parabolflächenstrahler; Ersatzschaltbild; Da die in einem ohmschen Serienwiderstand verbrauchte ... ; Parabolflächenstrahler mit Längsschlitzen; Frequenzkurven für Parabolflächen-Strahler mit verschieden langen Schlitzen; Parabolflächenstrahler mit Transformationsglied zur Frequenzkompensation; Nach Abb. 5 kompensierter Frequenzgang für zwei Strahler; Die entstehung der Ortskurve ...

 

 

PDF (1.1 MB)

12. Berechnung und Aufbau von Breitband-Leitungdtransformatoren, von W. Pauls, Berlin

Keywords: Als transformatoren verwendet man in der Hochfrequenztechnik Vierpole aus Induktivitäten und Kapazitäten ... ; Die einfachste Ausführung eines Resonanztransformators ist eine Leitung der Länge  λ/4 mit geeignetem Wellenwiderstand; Ortskurven der Breitband-Leitungstransformatoren und die Berechnung der Transformations- und Kompensationselemente; Unkompensierte Leitungstransformatoren .. Einstufige Transformatoren; Ortskurve des einstufigen Leitungtransformators für ü = 2; Zweistufiger Leitungstransformator; Einfach kompensierte Leitungstransformatoren .. Ausführung für kleine Welligkeit in Bandmitte; Einfach kompensierter Transformator mit Kompensation am Ausgang .. ; Ortskurve des einfach kompensierten Transformators mit Kompensation am Ausgang für ü = 2; Auf der hochohmigen Seite wird immer durch Serienschaltung einer offenen  λ/4 Leitung mit Saugkreischarakter und auf der niederohmigen Seite immer durch Parallelschaltung einer kurzgeschlossenen λ/4-Leitung mit Sperrkreischarakter kompensiert. Es ist dagegen gleichgültig, ob man an der Eingansseite des Transformator kompensiert oder am Ausgang; Ausführung für möglichst grossen Frequenzbereich; Ortskurven des einfach kompensierten Transformators für möglichst grossen Frequenzbereich bei gegebenem mo .Die Wellenwiderstand der Kompensationsleitung so zu wählen ... ; Doppelt kompensierter Leitungstransformator; Mehrfach verschleifte Ortskurve des doppelt kompensierten Transformators; Saugkreiskompensation; Spannungs- und Stromübersetzung der kompensierten Leitungstransformatoren; Berechnung, Aufbau und Messung eines doppelt kompensierten Transformators ... ; Messergebnisse

 

 

PDF

13. Energieleitungen und Anpassung, von H. Roder, Berlin

Keywords: Beim Entwurf und Bau einer Energieleitung ... ; Leitungsdämpfung - Verluste auf dem Innenleiter - Temperatursteigerung des Innenleiters - Zweidraht-Energieleitung; die maximale Feldstärke tritt hier an den Punkten der beiden Leiter auf, die einander am nächsten stehen; Das Optimum des Durchmesserverhältnises bei etaw 3,3 (D/d = 3.3 ≈ 65 Ohm,  bei parallel Leitungen 224 Ohm, AOB); Der Wirkungsgrad einer angepasten Energieleitung ist gegeben durch die Beziehung ... ; Eingangsseitige Reduktion stehender Wellen infolge der Leitungsdämpfung; Leitungsanpassung;l Symmetrierungsschleife Uebersetzungsverhältnis 1:1;  λ/2-Umwegleitung;  λ/4 -Sperrtopf

 

 

PDF

14. Neue Erfahrungen der Deutschen Reichspost in der Speisung von Antennen für lange und kurze Wellen, von Ellrodt, Berlin

Keywords: Vor etwa 15 Jahren wurde die mittelbare Speisung der Antenne über Energieleitungen eingeführt ... ; Hochfrequenzkabel .. ; Symmetrische Rohrleitungen; die Güteleitung die im angepassten Betrieb den höchsten Wirkungsgrad bei gegebenem Aussendurchmesser aufweist.  ... D/d = 2,78 .. 5   Z= 60/√ε  ... 96/√ε Ohm; Schalenkabel 28/95 (d:D, AOB); Da die polystyrole .. Styroflexkabel der Firma Felten und Guilleaume und die Fadenkabel ... ; Opanolkabeln Nun komme ich zum Rohstoffaufwand für die verschiedenen Energieleitungsarten .... das Schalenkabel 28/95 von Telefunken/AEG versus das Opanolkabel von Lorenz/Vacha ... ; Damit komme ich zu den Austauschfragen .. Im Mittelwellenbereich ist das Opanolkabel rohstoffmässig als Austauschkabel für das Schalenkabel anzusehen ...

 

 

PDF

15. Die Zusammensetzung der Dämpfung bei konzentrischen Hochfrequenzleitungen, von C. Cords, Berlin

Keywords: In der Leitungstheorie kennzeichnet die Dämpfungskonstante ß die Abnahme der Schwingungsweite (Amplitude, AOB) ... ; Dämpfungsfaktoren für konzentrische Leitungen; Widerstandsfaktor einer konzentrischen Leitung; Durchmesserverhältnis und Aussenleiterwiderstand bei konzentrischen Leitungen; Man kann nun bei gegebenen Mittelleiter die Abmessung der konzentrischen Leitung angeben ... ; Lichte Weite einer konzentrischen Leitung bei verschiedenen Aussenleitern; Zusammensetzung der Dämpfung einer konzentrischen Leitung 5/18 mm Ø; Prozentualer Anteil der Dämpfungskomponenten bei konzentrischen Vollkabel mit Zn-Rohr-Mantel  

 

 

PDF (1.1 MB)

16. Allgemeine Fragen der Hohlkabel, von Buchholz, Berlin

Keywords: Der Nachteilige Einfluß des Dielektrikums bei Kablen im Ultrawellengebiet; Konzentrisches Kabel mit diskontinuierlichem Dielektrikum .. ; Der prozentuale Anteil der dielektrischen Dämpfung an der Gesamtdämpfung in Abhängigkeit von der Wellenlänge ... ; Die dielektrische und die metallische Dämpfung in Abhängigkeit von der Wellenlänge; Das Hohleiterkabel und die praktisch bedeutsamsten Wellentypen .. ; Der Feldlinienverlauf in einer TM10 -TE10 - TE11 - Welle; Übersicht über die wichtigsten 3 Wellentypen; Die Dämpfung der  und TM10 -TE10 - TE11 - Welle und die eines konzentrischen Kabels im cm-Wellengebiet; Der Gang der Dämpfung infolge der ohmschen und der dielektrischen Verluste bei einer  TM10 -Welle; Änderung der Wellenlänge λr im Hohlleiter mit der aufgedrückten Vakuumwellenlänge; Die elektrischen Feldlinien einer deformierten  TM10 -Welle; Bewegliches Hohlleiterkabel 50 mm Ø; Bewegliches konzentrisches Kabel mit Spezialaussenleiter (flexibel, AOB); Zusammenstellung der versuchsergebnisse

 

 

PDF

17. Richtlinien zur einheitlichen Bezeichnung von Antennengrössen in Vorträgen und Berichten. Vorschlag des Vierjahresplan-Instituts für Schwingungsforschung

Keywords: Aufbau und Anpassung von Antennen; Antennensystem; Leitungen, Symmetrierglieder, Transformatoren; Eräuterungen zur Anpassung; Spannungskurve auf der Meßleitung; Bezeichnungen der Richtantennen

 

 

Back to: volume 1 (Heft 1)

Back to, or proceed with: Handbooks papers and product information

Start